Ein reges Leben und erzieherische Vielfalt kennzeichnen die Gruppe Wildkatzen. In der Regelwohngruppe befinden sich Kinder und Jugendliche verschiedenster Entwicklungsstufen. Das ermöglicht, viel an Unterschiedlichkeit zu erleben und gleichzeitig auch sehr viel voneinander und miteinander zu lernen. Entsprechend flexibel arbeiten die Pädagogen dieser Gruppe mit den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersgruppen. Bei den jüngeren Kindern ist noch viel an mütterlicher oder väterlicher Zuwendung, Förderung und Begrenzung nötig.  Die älteren Jugendlichen in der Verselbstständigung benötigen mittlerweile eher Begleitung und Beratung auf ihren letzten Schritten hinein in das Erwachsenenleben. 

 

 

 

 

Altersbereich: 11 - 18 Jahre
Platzzahl: 9 Plätze

Gruppenleitung:

 

Frau Anna-Lena Berens

Telefon: 02631 401-41

 

Ansprechpartnerin

Leitung stationärer Bereich

Frau Melanie Steinebach
Diplompädagogin 

Telefon: 02631 401-70
Handy:  0160 96 38 25 30
Telefax: 02631 401-50


E-Mail: 

m.steinebach@ekujo.de



Perspektiven in der Gruppe Wildkatzen

Die Gruppe befindet sich in Neuwied-Oberbieber, dem Hauptsitz der Einrichtung, idyllisch gelegen am Ortsrand mit eigenem Spiel- und Sportplatz, Turnhalle und Freigelände. Die Umgebung bietet eine gelungene Mischung aus Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben durch Geschäfte, Fußballverein, Reitstall, Freibad und Schulen auf der einen sowie dem Erleben der Natur und dem angrenzenden Wald zum Spielen, Entspannen und für sportliche Aktivitäten auf der anderen Seite.

Die Gruppe hat die Besonderheit, auch räumlich zwei pädagogische Einheiten miteinander verknüpfen zu können. In der Stammgruppe befinden sich freundliche Gemeinschaftsräume, eine moderne Küche, zwei Bäder sowie sechs helle Einzelzimmer, die individuell mit den Kindern gemeinsam gestaltet werden. Direkt mit der Stammgruppe verbunden, aber dennoch abtrennbar und mit eigenem Eingang versehen, befindet sich die Wohngemeinschaft für drei Jugendliche. Der gemütliche Anbau bietet drei Einzelzimmer, eine kleine Küche, ein Bad und ein kleines Wohnzimmer. Dort können die Jugendlichen stufenweise das Leben in der eigenen Wohnung einüben und genießen lernen.